KI für Energie
KI4ETA in der ETA-Fabrik gefördert vom BMWi
© PTW
ETA | 01.07.2021
Ihr Kontakt am PTW:
Daniel Fuhrländer-Völker M. Sc.
Benedikt Grosch M. Sc.
Projekt KI4ETA erfolgreich gestartet
Am vergangenen Freitag war Startschuss für das Verbundprojekt KI4ETA. Das Konsortium mit 12 Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie unter Leitung des PTW der TU Darmstadt hat das Ziel den Energieregelkreis der Fabrik zu schließen – von der Feldebene bis in die Cloud. In KI4ETA sollen intelligente Algorithmen eingesetzt werden, um den industriellen Stromverbrauch an erneuerbare Energien anzupassen und so CO2 Emissionen zu reduzieren. Damit erforscht KI4ETA die Schnittstelle zwischen Energiewende und Digitalisierung. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 10 Mio. € und einer Förderung von 6,8 Mio. € durch das BMWi sollen in 3 Jahren die Forschungsergebnisse in der ETA-Fabrik und bei Industriepartnern vor Ort umgesetzt werden.
KI für Energie
KI4ETA in der ETA-Fabrik gefördert vom BMWi
© PTW
ETA | 01.07.2021
Ihr Kontakt am PTW:
Daniel Fuhrländer-Völker M. Sc.
Benedikt Grosch M. Sc.
Projekt KI4ETA erfolgreich gestartet
Am vergangenen Freitag war Startschuss für das Verbundprojekt KI4ETA. Das Konsortium mit 12 Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie unter Leitung des PTW der TU Darmstadt hat das Ziel den Energieregelkreis der Fabrik zu schließen – von der Feldebene bis in die Cloud. In KI4ETA sollen intelligente Algorithmen eingesetzt werden, um den industriellen Stromverbrauch an erneuerbare Energien anzupassen und so CO2 Emissionen zu reduzieren. Damit erforscht KI4ETA die Schnittstelle zwischen Energiewende und Digitalisierung. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 10 Mio. € und einer Förderung von 6,8 Mio. € durch das BMWi sollen in 3 Jahren die Forschungsergebnisse in der ETA-Fabrik und bei Industriepartnern vor Ort umgesetzt werden.