Energieflexibler Klimaraum in der ETA-Fabrik
© PTW
ETA | 17.05.2021
Ihr Kontakt am PTW:
Adrian von Hayn M. Sc.
Zur Untersuchung, wie die Energienachfrage klimatisierter Produktionsumgebungen in Zukunft flexibel an das immer stärker schwankende Energieangebot aus erneuerbaren Energien angepasst werden kann, wurde in der ETA-Fabrik des PTW im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „SynErgie“ und in Kooperation mit dem Institut für Statik und Konstruktion (ISMD) ein innovativer, energieflexibler Klimaraum gebaut. Damit ist es möglich, das Flexibilisierungspotential von klimatisierten Produktionsumgebungen bei verschiedenen Betriebsstrategien zu analysieren. So kann zum Beispiel die thermische Speicherkapazität der Raumhülle und des Rauminhalts für eine zeitliche Verschiebung des Strombezugs der Kühlung oder Heizung genutzt werden.
Energieflexibler Klimaraum in der ETA-Fabrik
Energieflexibler Klimaraum in der ETA-Fabrik
© PTW
ETA | 17.05.2021
Ihr Kontakt am PTW:
Adrian von Hayn M. Sc.
Zur Untersuchung, wie die Energienachfrage klimatisierter Produktionsumgebungen in Zukunft flexibel an das immer stärker schwankende Energieangebot aus erneuerbaren Energien angepasst werden kann, wurde in der ETA-Fabrik des PTW im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „SynErgie“ und in Kooperation mit dem Institut für Statik und Konstruktion (ISMD) ein innovativer, energieflexibler Klimaraum gebaut. Damit ist es möglich, das Flexibilisierungspotential von klimatisierten Produktionsumgebungen bei verschiedenen Betriebsstrategien zu analysieren. So kann zum Beispiel die thermische Speicherkapazität der Raumhülle und des Rauminhalts für eine zeitliche Verschiebung des Strombezugs der Kühlung oder Heizung genutzt werden.
Energieflexibler Klimaraum in der ETA-Fabrik