Energieflexible Werkzeugmaschinenkühlung mit Phasenwechselmaterial-Speicher
ETA | 25.05.2021
Ihr Kontakt am PTW:
Adrian von Hayn M. Sc.
Der steigende Anteil erneuerbarer Energien sorgt für immer größere Schwankungen in der Stromerzeugung. Wie die Industrie als größter Stromverbraucher in Deutschland einen Beitrag dazu leisten kann, sich dem schwankenden Energieangebot flexibel anzupassen, wurde am PTW im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsprojekt „PHI Factory – Flexible Fabriknetzführung“ untersucht.
Im Rahmen des Projekts wurde das Kühlsystem einer Werkzeugmaschine mit einer effizienten Kältemaschine und einem innovativen Phasenwechselmaterial-Speicher ausgestattet. Durch den Versuchsaufbau konnte gezeigt werden, dass die Kühlleistung in Zeiten eines geringen Angebots Erneuerbarer Energien zeitweise verschoben und somit Strompreisschwankungen genutzt werden können.
Energieflexible Werkzeugmaschinenkühlung mit Phasenwechselmaterial-Speicher
ETA | 25.05.2021
Ihr Kontakt am PTW:
Adrian von Hayn M. Sc.
Der steigende Anteil erneuerbarer Energien sorgt für immer größere Schwankungen in der Stromerzeugung. Wie die Industrie als größter Stromverbraucher in Deutschland einen Beitrag dazu leisten kann, sich dem schwankenden Energieangebot flexibel anzupassen, wurde am PTW im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsprojekt „PHI Factory – Flexible Fabriknetzführung“ untersucht.
Im Rahmen des Projekts wurde das Kühlsystem einer Werkzeugmaschine mit einer effizienten Kältemaschine und einem innovativen Phasenwechselmaterial-Speicher ausgestattet. Durch den Versuchsaufbau konnte gezeigt werden, dass die Kühlleistung in Zeiten eines geringen Angebots Erneuerbarer Energien zeitweise verschoben und somit Strompreisschwankungen genutzt werden können.